Veröffentlichungen

Forschung & Lehre

Monographien

  • Ledige badische Mütter in Basel. Nichtehelichkeit als Normalität im 19. Jahrhundert, Göttingen 2023.
  • Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem. Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 7), Stuttgart 2018.
  • Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten. Die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen, Göttingen 2016.
  • Autonomie und Planung der Forschung. Förderpolitische Strategien der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949-1968 (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 8), Stuttgart 2011.
  • Die Konzentrationslager-SS. Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien, Göttingen 2000, Taschenbuchausgabe München 2004.
  • Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Eine politische Organisationsgeschichte, Hamburg 1999, Taschenbuchausgabe Zürich/München 2002.
  • Überlebensgeschichten. Gespräche mit Überlebenden des KZ-Neuengamme, Hamburg 1994 (zusammen mit Ulrike Jureit).
  • Lebensläufe. Lebensgeschichtliche Interviews mit Überlebenden des KZ Neuengamme, hg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 1994 (zusammen mit Ulrike Jureit).
  • Nur weiblichen Besuch. Dienstbotinnen in Berlin 1890-1914, Frankfurt am Main/New York 1993.

Sammelbände

  • Oral History in der akademischen Lehre, hg. zusammen mit Linde Apel, BIOS 31 (2018), Heft 1.
  • Kinder im Zweiten Weltkrieg – Spuren ins Heute, hg. zusammen mit Verena Wetzstein, Freiburg 2016.
  • The German Research Foundation 1920-1970. Funding Poised between Science and Politics (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 6), hg. zusammen mit Mark Walker, Ulrich Herbert und Rüdiger vom Bruch, Stuttgart 2013.
  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 4), hg. zusammen mit Willi Oberkrome, Stuttgart 2010.
  • Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, 2 Bde., hg. zusammen mit Ulrich Herbert und Christoph Dieckmann, Göttingen 1998, Taschenbuchausgabe Frankfurt/Main 2002.
  • „Täterinnen” im Konzentrationslager, Werkstatt Geschichte, Heft 12, 1995.
  • Im Gleichschritt aus dem Tritt – Jugend im Nationalsozialismus, hg. zusammen mit Ulrike Jureit und Jens Michelsen, Hamburg 1992.

Aufsätze

  • Geschichte und Struktur des nationalsozialistischen KZ-Systems, in: Brechtken, Magnus (Hg.): Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium, Göttingen 2021, S. 102-121.
  • Zum Beispiel Alfred Marchionini. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Rückkehrer, in: Heinsohn, Kirsten/Nicolaysen, Rainer (Hg.): Belastete Beziehungen. Studien zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 27), Göttingen 2021, S. 62-79.
  • Nationalsozialistische Terrorstätten. Orte nationalsozialistischer Exklusions-, Ausbeutungs- und Vernichtungspolitik, in: Botz, Gerhard u.a. (Hg.): Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik (Europa in Mauthausen. Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers, 1) Wien u.a. 2021, S. 179-210.
  • Oral History in der akademischen Lehre. Einführung in den Schwerpunkt, in: BIOS 31 (2018), Heft 1, S. 3-8 (zusammen mit Linde Apel).
  • Studentische Oral History-Interviews zu Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg, BIOS 31 (2018), Heft 1, S. 45-54. C Historia y estructura del sistema de campos de concentración nationsocialista, in: Lopez, Pedro Paya (Hg.): Desde las cenizas de Auschwitz. Historia, memoia, educación, Granada 2019, S. 21-44.
  • Artikel “Konzentrationslager”, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 3, Freiburg u.a. 2019, S. 1040-1046.
  • La Lager-SS, in: Bensoussan, Georges u.a. (Hg.): Éclairer au pays des coupables. La Shoah et l´historiographie allemande 1990-2015 (Revue d’histoire de la Shoah, No. 209), Paris 2018, S. 265-289.
  • Höß, Rudolf, in: Baden-Württembergische Biographien, hg. von Fred Ludwig Sepainter im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde, Bd. VI, Stuttgart 2016, S. 176-179.
  • Debatten über die „Kriegskinder”, in: Karin Orth/Verena Wetzstein (Hg.): Kinder im Zweiten Weltkriegs – Spuren ins Heute, Freiburg 2016, S. 11-20.
    C Nachdenken und sprechen über die Kriegskindheit – und darüber schreiben, in: Karin Orth/Verena Wetzstein (Hg.): Kinder im Zweiten Weltkriegs – Spuren ins Heute, Freiburg 2016, S. 91 f.
  • Dialog der Generationen. Studentische „Kriegs-Urenkel” befragen „Kriegskinder”, in: Karin Orth/Verena Wetzstein (Hg.): Kinder im Zweiten Weltkriegs – Spuren ins Heute, Freiburg 2016, S. 129-142.
  • Recherchen zum Nationalsozialismus und Biografisches Lernen. Ein Seminarkonzept zur historisch-politischen Bildung, in: Außerschulische Bildung 2014, Heft 2, S. 166-169.
  • History, Issues, and Structure of the Entire Project, in: Mark Walker/Karin Orth/Ulrich Herbert/Rüdiger vom Bruch (Hg.): The German Research Foundation 1920-1970. Funding Poised between Science and Politics (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 6), Stuttgart 2013, S. 9-15.
  • From Emergency Association to Service Organization – Guidelines on the Development of the German Research Foundation 1949-1973, in: Mark Walker/Karin Orth/Ulrich Herbert/Rüdiger vom Bruch (Hg.): The German Research Foundation 1920-1970. Funding Poised between Science and Politics (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 6), Stuttgart 2013, S. 85-96.
  • Genèse et structure des camps de concentration nationaux-socialistes, in: Jean-Paul Cahn/Stefan Martens/Bernd Wegner (dir.): Le Troisième Reich dans l’historiographie allemande. Lieux de pouvoir – Rivalités de pouvoirs, Villeneuve d`Ascq 2013, S. 59-78.
  • Camps, in: Peter Hayes/John K. Roth (Hg.): The Oxford Handbook of Holocaust Studies, Oxford 2010, S. 364-377.
  • Die Auflösung des Konzentrationslagers Auschwitz, in: Deutschland Archiv. Drittes Reich – Dokumente, Braunschweig 2010.
  • Geschichte, Fragestellungen und Struktur des Gesamtprojekts, in: Karin Orth/Willi Oberkrome (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 4), Stuttgart 2010, S. 9-16.
  • Von der Notgemeinschaft zur Dienstleistungsorganisation. Leitlinien der Entwicklung der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949-1973, in: Karin Orth/Willi Oberkrome (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 4), Stuttgart 2010, S. 89-101.
  • Werdegang eines Massenmörders – die Biographie von Rudolf Höß, in: Jacek Andrzej Mlynarczk/Jochen Böhler (Hg.): Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939-1945, Göttingen 2010, S. 251-275.
  • The concentration camp personnel, in: Jane Caplan/Nikolaus Wachsmann (Hg.): Concentration Camps in Nazi Germany. The New Histories, London, New York 2010, S. 44-57.
  • The Genesis and Structure of National Socialist Concentration Camps, in: The United States Holocaust Memorial Museum (Hg.): Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945, Volume I: Early Camps, Youth Camps, and Concentration Camps under the SS-Business Administration Main Office (WVHA), Part A, Bloomington u.a. 2009, S. 183-196.
  • Biografia Rudolfa Hößa, in: Instytut Pamieci Narodowej: Zaglada Zydów Na Polskich Terenach Wcielonych Do Rzeszy, Warszawa 2008, S. 148-162.
    C Wie SS-Männer zu Mördern gedrillt wurden, in: Eines Tages vom 12.3.2008: http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/1569/wie_ss_maenner_zu_moerdern_gedrillt_wurden.html.
  • Die Historiografie der Konzentrationslager und die neuere KZ-Forschung, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007), S. 579-598.
  • Innenansichten der Häftlingsgesellschaft. Falk Pingels Beitrag zur Historiographie der Lager, in: Jürgen Danye, Jan-Holger Kirsch, Martin Sabrow (Hg.): 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007, S. 144-147.
  • Forschungsförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft bis 1970, in: Eckhart Wirbelauer (Hg.), Die Freiburger Philosophischen Fakultät 1920-1960. Mitglieder – Strukturen – Vernetzungen (Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Neue Folge, 1), Freiburg/München 2006, S. 684-712.
  • Planungen und Befehle der SS-Führung zur Räumung des KZ-Systems, in: Detlef Garbe, Carmen Lange (Hg.): Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Die Auflösung des KZ Neuengamme und seiner Außenlager durch die SS im Frühjahr 1945, Bremen 2005, S. 33-44.
  • „Vernichtung durch Arbeit“. Spiegel-Interview vom 26. September 2005 zum Massengrabfund bei Bauarbeiten am Stuttgarter Messegelände, abgedruckt in: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,376701,00.html
  • Genese und Struktur der nationalsozialistischen Konzentrationslager, in: … und wir hörten auf, Mensch zu sein: Der Weg nach Auschwitz, hg. im Auftrag des Bundesarchivs von Manfred Mayer u.a., Paderborn 2005, S. 46-51.
  • Bewachung, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 1: Die Organisation des Terrors, München 2005, S. 126-140.
  • Das Förderprofil der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949 bis 1969, in: Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 27 (2004), Heft 4, S. 261-283.
  • Egon Zill. Ein typischer Vertreter der Konzentrationslager-SS, in: Klaus-Michael Mallmann/Gerhard Paul (Hg.): Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, 2), Darmstadt 2004, S. 264-273.
  • Experten des Terrors. Die Konzentrationslager-SS und die Shoah, in: Gerhard Paul (Hg.): Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche? (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, 2), Göttingen 2002, S. 93-108.
  • SS-Täter vor Gericht. Die strafrechtliche Verfolgung der Konzentrationslager-SS nach Kriegsende, in: Fritz-Bauer-Institut (Hg.): „Gerichtstag halten über uns selbst…“ Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses. Jahrbuch 2001 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Frankfurt/New York 2001, S. 43-60.
  • The Concentration Camp SS as a Functional Elite, in: Ulrich Herbert (Hg.), National Socialist Extermination Politics. Contemporary German Perspectives and Controversies, New York, Oxford 2000, S. 306-336. Eine hebräische Fassung ist erschienen in: Yalkut Moreshet, 72, November 2001, S.67-92.
  • Studien zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Ein Forschungsüberblick, in: revue d`Allemagne et des pays de langue allemande, Juillet-Septembre 2000, S. 419-432, Tome 31, Numéro 3.
  • Erziehung zum Folterer? Das Beispiel des KZ-Kommandanten Max Pauly, in: Peter Burschel/Götz Distelrath/Sven Lembke (Hg.), Das Quälen des Körpers. Eine historische Anthropologie der Folter, Köln u.a. 2000, S. 237-256.
  • Gab es eine Lagergesellschaft? „Kriminelle“ und politische Häftlinge im Konzentrationslager, in: Norbert Frei/Sybille Steinbacher/Bernd Wagner (Hg.), Ausbeutung – Vernichtung – Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik (Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz, 4), München 2000, S. 109-133.
  • Die nationalsozialistischen Konzentrationslager, in: Peter Reif-Spirek/Bodo Ritscher (Hg.): Speziallager in der SBZ. Gedenkstätten mit „doppelter Vergangenheit“, Berlin 1999, S. 28-61.
  • Die Kommandanten der nationalsozialistischen Konzentrationslager, in: Ulrich Herbert/Karin Orth/Christoph Dieckmann (Hg.): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, 2 Bde., Göttingen 1998, Bd. 2, S. 755-786.
  • Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Geschichte, Erinnerung, Forschung, in: Ulrich Herbert/Karin Orth/Christoph Dieckmann (Hg.), Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, Göttingen 1998, Bd. 2, S. 17-40.
  • Rudolf Höß und die „Endlösung der Judenfrage“. Drei Argumente gegen deren Datierung auf den Sommer 1941, in: Werkstatt Geschichte, Heft 18, 6 (1997), S. 45-57.
  • Die „Anständigkeit” der Täter. Texte und Bemerkungen, in: Sozialwissenschaftliche Informationen, Heft 2, 25 (1996), S. 112-115.
  • Die Ordnung der Lager. Über offene Fragen und frühe Antworten in der Forschung zu Konzentrationslagern, in: Werkstatt Geschichte, Heft 12, 4 (1995), S. 51-56 (zusammen mit Michael Wildt).
  • Über die Notwendigkeit, den „Täterinnen”-Begriff zu revidieren. Eine Einleitung, in: Werkstatt Geschichte, Heft 12, 4 (1995), S. 3-6.
  • „Ich habe mich nie getarnt”. Brüche und Kontinuitäten in der Lebensgeschichte des KZKommandanten Johannes Hassebroek, in: Sozialwissenschaftliche Informationen, 24 (1995), Heft 2, April-Juni 1995, S. 145-150.
  • Lebensgeschichtliche Erinnerungen von Überlebenden des KZ-Neuengamme, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 1, Bremen 1994, S. 136-140 (zusammen mit Ulrike Jureit).
  • Jan Melsen: „Hamburg beschäftigt mich emotional am meisten.” – Erinnerungen eines KZ-Überlebenden an den Hamburger Feuersturm, in: Ulrike Jureit/Beate Meyer (Hg.): Verletzungen. Lebensgeschichtliche Verarbeitung vom Kriegserfahrungen, Hamburg 1994, S. 145-155.
  • Das Oral-History Projekt der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, in: Gedenkstätten-Rundbrief, Nr. 50, September 1992, S. 10-15 (zusammen mit Ulrike Jensen und Ulrike Jureit).
  • Lebensgeschichtliche Befragungen ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Neuengamme, in: BIOS, 5 (1992), Heft 1, S. 142-145 (zusammen mit Ulrike Jensen und Ulrike Jureit).

Rezensionen

  • Forschen im Zeitalter der Extreme. Akademien und andere Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus und nach 1945, hg. von Dirk Schumann unter Mitwirkung von Désirée Schauz, Götttingen 2020, In Historische Zeitschrift 313 (2021), S. 560 f. DOI: 10.1515/hzhz-2021-1366.
  • David Rousset: Das KZ-Universum. Mit einem Nachwort von Jeremy Adler. Aus dem Französischen von Olga Radetzkaja und Volker Weichsel, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin 2020, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies Bd. 69, Nr. 4 (2020), S. 596 f.
  • Andreas Eichmüller: Die SS in der Bundesrepublik. Debatten und Diskurse über ehemalige SS-Angehörige 1949-1985, Berlin/Boston 2018, in: Historische Zeitschrift 310 (2020), S. 546 f. DOI: https://doi.org/10.1515/hzhz-2020-1155.
  • Henning Fischer: Überlebende als Akteurinnen. Die Frauen der Lagergemeinschaften Ravensbrück. Biografische Erfahrung und politisches Handeln, 1945 bis 1989. Konstanz/München 2017, in: Historische Zeitschrift 309 (2019), Heft 1, S. 253 f. DOI: https://doi.org/10.1515/hzhz-2019-1344.
  • Julia Hörath: “Asoziale” und “Berufsverbrecher” in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938, in: Historische Zeitschrift, Bd. 308, Heft 3, S. 838 f. https://doi.org/10.1515/hzhz-2019-1243.
  • Daniel Bauer: Die nationalsozialistische Herrschaft in Stadt und Land Rothenburg ob der Tauber 1933–1945. Eine regionalgeschichtliche Untersuchung, Würzburg 2017, in: Historische Zeitschrift, 308 (2019), S. 549 f. https://doi.org/0.1515/hzhz-2019-1164.
  • Sven Kinas: Akademischer Exodus: die Vertreibung von Hochschullehrern aus den Universitäten Berlin, Frankfurt am Main, Greifswald und Halle 1933-1945, Heidelberg 2018, in: IFB (www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de) 27 (2019),1[06].
  • Flachowsky, Sören/Hachtmann, Rüdiger/Schmaltz, Florian (Hg.): Ressourcenmobilisierung. Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem, Göttingen, 2017, in: Neue Politische Literatur 64 (2019), Heft 1, S. 180-182. Auch erschienen unter: DOI 10.1007/s42520-018-0019-0.
  • Ewa K. Bacon: Saving Lives in Auschwitz. The Prisoner’s Hospital in Buna-Monowitz (= Shofar Supplements in Jewish Studies), Purdue 2017, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa- Forschung / Journal of East Central European Studies 3/2018, S. 446-448. Auch erschienen unter: www.zfo-online.de/index.php/zfo/article/view/13535/13277 und http://www.sehepunkte.de/2019/02/32861.html.
  • Dan Stone: Concentration Camps. A Short History, Oxford 2017, in: Historische Zeitschrift 307 (2018), Heft 2, S. 575 f.
  • Nikolaus Wachsmann: KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, dt. Ausgabe, München 2016, in: NPL 63 ( 2018), Heft 1, S. 124 f.
  • Jörg Osterloh/Wünschmann, Kim (Hg.), „… der schrankenlosesten Willkür ausgeliefert“. Häftlinge der frühen Konzentrationslager 1933–1936/37 Frankfurt am Main/New York 2017, in: Historische Zeitschrift 307 (2018), Heft 2, S. 574–575. Auch erschienen unter: www.degruyter.com/view/j/hzhz.2018.307.issue-2/hzhz-2018-1476/hzhz-2018-1476.xml
  • Joahnnes Schwartz: “Weibliche Angelegenheiten”. Handlungsräume von KZ-Aufseherinnen in Ravensbrück und Neubrandenburg, Hamburg 2018, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte 50 (2018), Heft 7, S. 59.
  • Daniel Brewing: Im Schatten von Auschwitz. Deutsche Massaker an polnischen Zivilisten 1939-1945, Darmstadt 2016, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies 67 (2018), Heft 1, S. 149 f.
  • Ina Lorenz/Jörg Berkemann (Hg.): Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. XLV), 7 Bde., Göttingen 2016, in: in: Historische Zeitschrift 306 (2018), Heft 2, S. 610-612.
  • Christophe Busch/Stefan Hördler/Robert Jan van Pelt (Hg.), Das Höcker-Album. Auschwitz durch die Linse der SS, dt. Ausgabe Darmstadt 2016, in: Städte im Nationalsozialimus. Urbane Räume und soziale Ordnungen, hg. v. Winfried Süß und Malte Thießen (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 33), Göttingen 2017, S. 244-246.
  • Mirjam Müller: Karriere nach der Wissenschaft. Alternative Berufswege für Promovierte, Frankfurt am Main / New York 2017, in :http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2017-3-016.
  • Gideon Greif/Itamar Levin: Aufstand in Auschwitz. Die Revolte des jüdischen „Sonderkommandos” am 7. Oktober 1944. Aus dem Hebräischen übersetzt von Beatrice Greif, Köln u.a. 2015, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 66 (2017), Heft 1, S. 137-139. Auch erschienen in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 5. URL: http://www.sehepunkte.de/preview/3038.
  • Imke Hansen: „Nie wieder Auschwitz!“. Die Entstehung eines Symbols und der Alltag einer Gedenkstätte 1945-1955, Göttingen 2015, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 66 (2017), Heft 1, S. 141-143.
  • Witold Pilecki: Freiwillig nach Auschwitz. Die geheimen Aufzeichnungen des Häftlings Witold Pilecki. Aus dem Englischen übersetzt von Dagmar Mallett, Freiburg 2013, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015), Heft 1, S. 156 f.
  • Knud Andresen/Linde Apel/Kirsten Heinsohn (Hg.): Es gilt das gesprochene Wort. Oral History und Zeitgeschichte heute, Göttingen 2015, in: BIOS 28 (2015), Heft 1/2, S. 281-283.
  • Jens-Christian Wagner: Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora, hrsg. im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2015, in: Historische Zeitschrift 304 (2017), Heft 1, S. 275-277.
  • Wolfgang König: Das Kondom. Zur Geschichte der Sexualität vom Kaiserreich bis in die Gegenwart, Stuttgart 2016, in: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26246.
  • Andrea Rudorff: Frauen in den Außenlagern des Konzentrationslagers Groß-Rosen (Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945, 15), Berlin 2014, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015), Heft 3, S. 454 f. Auch erschienen in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 11, URL: www.sehepunkte.de/preview/27986. Sowie in: Polenstudien. Interdisziplinär -Fachinformation und internationaler Austausch. URL: www.pol-int.org/de/publikationen/frauen-den-aussenlagern-des-konzentrationslagersgross
  • Sara Berger: Experten der Vernichtung. Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka, Hamburg 2013, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015), Heft 3, S. 547-459.
  • Niels Weise: Eicke. Eine SS-Karriere zwischen Nervenklinik, KZ-System und Waffen-SS, Paderborn u.a. 2013, in: Hachtmann, Rüdiger/Reichardt, Sven (Hg.): Detlev Peukert und die NS-Forschung (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 31), Göttingen 2015, S. 200-202.
  • Bettina Greiner/Alan Kramer (Hg.): Welt der Lager. Zur „Erfolgsgeschichte“ einer Institution, 359 S., Hamburger Edition, Hamburg 2013, in: Neue politische Literatur 59 (2014), Heft 2, S. 287 f.
  • Katharina Stengel: Hermann Langbein. Ein Auschwitz-Überlebender in den erinnerungspolitischen Konflikten der Nachkriegszeit, Frankfurt am Main 2012, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63 (2014), Heft 4, S. 622-624.
  • Jürgen Hensel/Stephan Lehnstaedt (Hg): Arbeit in den nationalsozialistischen Ghettos (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Bd. 29.) Osnabrück 2013, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63 (2014), Heft 3, S. 470 f. Auch erschienen in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 11, URL: http://www.sehepunkte.de/2014/11/26219.html.
  • Sammelrezension: Wie schreibt man eine Haus-, Abschluss- oder Doktorarbeit?, in: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-1-041.
  • Jochen Böhler/Stephan Lehnstaedt (Hg.): Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939-1945 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, 26), Osnabrück 2012, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62 (2013), Heft 3, S. 533-535. Auch erschienen in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 11, URL: http://www.sehepunkte.de/2013/11/24258.html.
  • Dan Michman: Angst vor den “Ostjuden”. Die Entstehung der Ghettos während des Holocaust. [The Emergence of Jewish Ghettos During the Holocaust.], Frankfurt am Main 2011, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62 (2013), Heft 2, S. 364 f. Aucherschieneninsehepunkte 13 ( 2013 ), Nr. 9, URL: http://www.sehepunkte.de/2013/09/23804.html.
  • Sammelrezension: Täter in nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern. Angelika Benz/Marija Vulesica (Hg.): Bewachung und Ausführung. Alltag der Täter in nationalsozialistischen Lagern (Geschichte der Konzentrationslager, 14), Berlin 2011, sowie Andrea Riedle: Die Kommandanturstabsangehörigen des KZ Sachsenhausen. Sozialstruktur, Dienstwege und biografische Studien (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 31), Berlin 2011, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-065.
  • Neuere Forschungen zur Selbstmobilisierung der Wissenschaften im Nationalsozialismus, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20 (2012), S. 215-224.
  • Errettet aus Mauthausen. Berichte ehemaliger Häftlinge des NS-Konzentrationslagers Mauthausen-Gusen, bearbeitet von Katarzyna Madon-Mitzner, Warschau 2010, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60 (2011), Heft 1, S. 136 f. Auch erschienen in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 9, URL: http://www.sehepunkte.de/2011/09/20500.html
  • Shlomo Venezia in collaboration with Béatrice Prasquier: Inside the Gas Chambers. Eight Months in the Sonderkommando of Auschwitz. Published in association with the United States Holocaust Memorial Museum, London/Malden 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010), Heft 4, S. 601 f.
  • Sonja Knopp: „Wir lebten mitten im Tod.“ Das „Sonderkommando“ in Auschwitz in schriftlichen und mündlichen Häftlingserinnerungen, Frankfurt am Main u.a. 2009, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 98 (2011), Heft 1, S. 101.
  • Elissa Mailänder Koslov: Gewalt im Dienstalltag. Die SS-Aufseherinnen des Konzentrations- und Vernichtungslagers Majdanek 1942-1944, Hamburg 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010), Heft 1, S. 127 f.
  • Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 7: Wewelsburg, Majdanek, Arbeitsdorf, Herzogenbusch/Vught, Bergen-Belsen, Dora-Mittelbau, München 2008; Bd. 8: Riga- Kaiserwald, Warschau, Vaivara, Kauen (Kaunas), Plaszow, Kulmhof/Chelmno, Belzec, Sobibór, Treblinka, München 2008; Bd. 9: Arbeitserziehungslager, Ghettos, Jungendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderlager, Zigeunerlager, Zwangsarbeitslager, München 2009, in: Historische Zeitschrift 291 (2010), S. 861-864.
  • Marc Buggeln: Arbeit und Gewalt. Das Außenlagersystem des KZ Neuengamme, Göttingen 2009, in: Neue Politische Literatur 55 (2010), S. 324-326.
  • Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme, in: Historische Zeitschrift 289 (2009), Heft 2, S. 544-546.
  • Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 6: Natzweiler, Groß-Rosen, Stutthof., in: Historische Zeitschrift 289 (2009), Heft 2, S. 546-548.
  • Insa Eschebach (Hg.), Ravensbrück. Der Zellenbau. Geschichte und Gedenken. Begleitband zur Ausstellung (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Band 18), Berlin 2008, in: http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/81047a.htm
  • Simone Erpel (Hg.), Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück. Begleitband zur Ausstellung (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Band 17), Berlin 2007, in: http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/81047b.htm
  • Katrin Greiser: Die Todesmärsche von Buchenwald. Räumung, Befreiung und Spuren der Erinnerung, Göttingen 2008, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-015
  • Jan Erik Schulte (Hg.), Konzentrationslager im Rheinland und in Westfalen 1933-1945. Zentrale Steuerung und regionale Initiative, Paderborn u.a. 2005, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 71 (2007), S. 438 f.
  • Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 3: Sachsenhausen, Buchenwald; Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück, München 2006, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 77 vom 2.4.2007, S. 8.
  • Gisela Bock (Hg.): Genozid und Geschlecht. Jüdische Frauen im nationalsozialistischen Lagersystem. Frankfurt/New York 2005, in: http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/rezensionen/2007-1-173.
  • Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager, München 2005, in: Historische Zeitschrift 283 (2006), S. 529-531.
  • Zeitspuren. Die Ausstellungen, hg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Bremen 2005, in: http://hsozkult.geschichte.hu- be rl in .d e/ rezensionen/2006-2-005.
  • Thomas Grotum: Das digitale Archiv. Aufbau und Auswertung einer Datenbank zur Geschichte des Konzentrationslagers Auschwitz, Frankfurt/New York 2004, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-4-013.
  • Wolfgang Röll: Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945, Göttingen 2000, in: Historische Zeitschrift 182 (2001), S. 517 f.
  • Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer, Frank furt am Main 1997, in: Werkstatt Geschichte, Heft 28, 10 (2001), S. 110-112.
  • Neuere Studien über Häftlinge und Häftlingsgruppen im Konzentrationslager (Markus Kienle: Das Konzentrationslager Heuberg bei Stetten am kalten Markt. Münster 1998; Kirsten John: „Mein Vater wird gesucht…“. Häftlinge des Konzentrationslagers in Wewelsburg. Essen 1996; Andreas Baumgartner: Die vergessenen Frauen von Mauthausen. Die weiblichen Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen und ihre Geschichte. Wien 1997), in: Newsletter. Informationen des Fritz Bauer Instituts, Nr. 15, Herbst 1998, S. 40-42.
  • Christa Paul: Zwangsprostitution. Staatlich errichtete Bordelle im Nationalsozialismus, Berlin 1994, in: Das Argument, Heft 1, 39 (1997), S. 135 f. C Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung (Hg.): Konzentrationslager Bergen-Belsen. Berichte und Dokumente (Bergen-Belsen Schriften, 1), Göttingen 1995, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 68 (1996), S. 320-322.
  • Karin Pauleweit: Dienstmädchen um die Jahrhundertwende. Im Selbstbildnis und im Spiegel der zeitgenössischen Literatur, Frankfurt am Main u.a. 1993; Silke Wehner-Franco: Deutsche Dienstmädchen in Amerika 1850-1914 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 87), Münster, New York 1994, in: Archiv für Sozialgeschichte 36 (1996), S. 566 f.
  • Christopher R. Browning: Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 2, Bremen 1995, S. 190-191.
  • Klaus Drobisch/Günther Wieland: System der NS-Konzentrationslager 1933-1939, Berlin 1993, in: Das Argument, 37 (1995), Heft 2/3 März-Juni, S. 459 f.
  • Hanne Hiob/Gerd Koller (Hg.): „Wir verreisen …“ In die Vernichtung. Briefe 1937-1944, Hamburg 1993, in: Das Argument, 36 (1994), Heft 3, Mai/Juni, S. 465 f.
  • Andreas Wojak: Moordorf. Dichtungen und Wahrheiten über ein ungewöhnliches Dorf in Ostfriesland, Bremen 1992, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 1, Bremen 1994, S. 167-169.
  • Hans Safrian: Die Eichmann-Männer. Wien, Zürich 1993, in: Das Argument, 35 (1993), Heft 4, Ju li/August, S. 665 f.
  • Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur (Hg.): `Deutsche Wirtschaft‘. Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen für Industrie und Behörden. Symposium `Wirtschaft und Konzentrationslager‘, Hamburg 1991, in: Gedenkstätten-Rundbrief, Nr. 47, Februar/März 1992, S. 26 f.
  • Hermann Kaienburg: Vernichtung durch Arbeit. Der Fall Neuengamme. Die Wirtschaftsbestrebungen der SS und ihre Auswirkungen auf die Existenzbedingungen der KZ-Gefangenen, Bonn 1990, in: Gedenkstätten-Rundbrief, Nr. 41, Februar 1991, S. 11 f.